Lichtsignalanlagen

 

Personen mit Hörverlust haben oft das Problem, dass sie das Klingeln des Telefons nicht wahrnehmen, die Türklingel oder den Wecker nicht hören. Es gibt technische Hilfsmittel, die diesem Problem Abhilfe leisten. Am häufigsten kommen für diesen Fall Lichtsignalanlagen zum Einsatz.
Das Funktionsprinzip basiert auf mindestes einem Sender und einem Empfänger. Sobald über den Sender ein Signal auf den Empfänger übertragen wird, leitet dieser das Signal in gut sichtbare Lichtblitze um. Lichtsignalanlagen sind modular aufgebaut. Dadurch lassen sie sich für alle Gegebenheiten in der Wohnung optimal zusammenstellen. Sie es für die Türklingel, das Telefon oder den Wecker.

Der Installationsaufwand ist gering. Der Sender wird einfach in eine vorhandene Steckdose in der Nähe der Klingel oder des Telefons gesteckt und mit diesem mittels eines Mikrofons oder Kabels verbunden. Sobald das z.B. jemand an der Türe klingelt, sendet die Anlage das Signal zur Blitzlampe.

Eine weitere Möglichkeit bietet eine Funkanlage. Bei dieser Variante werden die Signale per Funk übertragen. Das ermöglicht einen variableren Einsatz in allen gewünschten Räumlichkeiten. Ideal geeignet ist diese Lösung aber auch für Balkon und Garten. Bei einer Funkanlage ist der Einsatz eines Vibrationsempfängers möglich.

Auch für die Ausstattung von Arbeitsplätzen für Personen mit Hörverlust können diese Anlagen sehr sinnvoll sein.